Warum ein integrativer Ansatz in der Psychotherapie heute wichtiger ist denn je

Warum ein integrativer Ansatz in der Psychotherapie heute wichtiger ist denn je

Rethinking Psychotherapy – An Integrative Approach

A Guest Contribution by Nathalie Buschor, Psychotherapist & Coach in Zurich

The demands on modern life keep growing – both professionally and personally. Many people feel under enormous pressure: expected to perform at work, be fully present, achieve results, and at the same time be caring partners, attentive parents, and supportive friends. This constant balancing act often leads to inner conflict, stress, or the realization that previous coping strategies no longer work.

As a psychotherapist and executive coach in Zurich, I work with people who want more than just quick symptom relief. They want to understand what truly drives them – and are ready to embrace real change. For such transformation, one single method is not enough. What is needed is an integrative psychotherapy approach.

What is integrative psychotherapy?

Integrative psychotherapy combines different scientifically grounded methods that complement each other. Human beings are never just rational, just emotional, or just physical – we are complex, shaped by biography, relationships, thoughts, and a deep longing for meaning.

Effective therapy therefore addresses different levels:

  • Depth psychology (after C.G. Jung) reveals unconscious patterns formed since childhood – and helps to reshape them consciously.

  • Cognitive behavioral therapy (CBT) provides concrete tools to change destructive thought patterns and everyday habits.

  • Positive psychology highlights strengths, resources, and what gives fulfillment and resilience.

  • Buddhist psychology and meditation cultivate self-awareness, emotional regulation, and inner calm – qualities often lost in a fast-paced world.

  • Body-oriented methods such as Chanmigong integrate what cannot be expressed in words, bringing body, mind, and emotions into alignment.

For couples therapy and family therapy, I use systemic approaches such as the Gottman Method – one of the most research-based approaches worldwide – or Jesper Juul’s Familylab concepts. Creative methods like art therapy also play a role, especially when words are no longer enough.

Why this matters

Today’s challenges go beyond burnout, relationship stress, or anxiety. Many people feel a deeper emptiness, a lack of meaning. They sense: “Life cannot go on like this” – but cannot name what is missing.

An integrative psychotherapy approach not only supports self-help but also enables a deeper encounter with oneself. Those who understand their own biography, learn to process emotions, and change recurring patterns gain not only psychological stability – but also greater life satisfaction.

Research confirms it: mental health and physical health are closely connected. People who cultivate self-awareness, experience fulfilling relationships, and find meaning in their actions live healthier, more resilient – and happier lives.

Personal. Grounded. Effective.

My approach

In my practice for psychotherapy in Zurich, I integrate multiple disciplines – not out of arbitrariness, but because this reflects the real lives of my clients. I studied economics, worked in international companies, held leadership positions – and later trained as a psychotherapist. Today, I bring these worlds together: efficiency and psychological depth, clarity and compassion.

Therapy should bring insight – but also support. It may challenge – but not overwhelm. And it should never reduce a person to their problems, but address them in their wholeness.

Because true change requires not only analysis – but also trust, experience, and the knowledge that we are more than what currently feels heavy.

Glück ist kein DIY-Projekt – Gedanken zu Liz Strömquists Das Orakel

Nathalies Buch Tipp: Glück ist kein DIY-Projekt – Gedanken zu Liz Strömquists Das Orakel Wir leben in einer Zeit, in der man das Gefühl hat – oder besser gesagt: haben muss –, Glück sei ein Do-it-yourself-Projekt.Du musst nur deine Ziele kennen, nie aufgeben, immer an dich glauben, hinfallen,...

Workshop für Paare: Sieben Abende für die Liebe

Workshop: Sieben Abende für die Liebe – was die Wissenschaft über glückliche Paare weiß Ein Workshop für Paare nach dem Love-Lab-Ansatz von John & Julie Gottman Streit, Missverständnisse oder Distanz gehören zu jeder Beziehung – die Frage ist, wie Paare damit umgehen. Wissenschaftliche Studien...

Warum ein integrativer Ansatz in der Psychotherapie heute wichtiger ist denn je

Rethinking Psychotherapy – An Integrative Approach A Guest Contribution by Nathalie Buschor, Psychotherapist & Coach in Zurich The demands on modern life keep growing – both professionally and personally. Many people feel under enormous pressure: expected to perform at work, be fully present,...

Braucht es Coaching oder Psychotherapie?

Von Nathalie Buschor, Psychotherapeutin und Coach Coaching ist im Trend. Kaum ein Unternehmen, das nicht Coachings für Führungskräfte anbietet. Kaum ein Lebensbereich, für den es nicht auch Coaching gibt: Business, Beziehung, Gesundheit, Selbstverwirklichung. Coaching kann hilfreich sein –...

Nathalies Buchtipp: Bist Du erschöpft?

Nathalies Buchtipp: Bist Du erschöpft? Wir leben in einer Ära der Überforderung – nicht nur wegen Arbeit oder Alltag, sondern auch wegen der Weltlage. Das Buch „Erschöpfung“ von Anna K. Schaffner zeigt: Dieses Gefühl ist nicht neu. Schon Mönche, Melancholiker und Denker früherer Zeiten rangen mit...

Workshop: MenoPause – making Space for Body, Mind and Soul

Von Nathalie Buschor, Psychotherapeutin und Coach Coaching ist im Trend. Kaum ein Unternehmen, das nicht Coachings für Führungskräfte anbietet. Kaum ein Lebensbereich, für den es nicht auch Coaching gibt: Business, Beziehung, Gesundheit, Selbstverwirklichung. Coaching kann hilfreich sein –...

Braucht es Coaching oder Psychotherapie?

Braucht es Coaching oder Psychotherapie?

Von Nathalie Buschor, Psychotherapeutin und Coach

Coaching ist im Trend. Kaum ein Unternehmen, das nicht Coachings für Führungskräfte anbietet. Kaum ein Lebensbereich, für den es nicht auch Coaching gibt: Business, Beziehung, Gesundheit, Selbstverwirklichung.

Coaching kann hilfreich sein – keine Frage. Es kann Klarheit schaffen, Entscheidungen begleiten und Menschen in Bewegung bringen. Ich selbst arbeite seit Jahren als Coach mit Führungskräften und schätze die lösungsorientierte, zielgerichtete Arbeit sehr.

Und doch: Coaching hat Grenzen.

Denn viele Themen, die Menschen belasten, sind komplexer als eine Entscheidung oder ein berufliches Ziel. Sie wurzeln tiefer – in der Biografie, in Beziehungserfahrungen, in unbewussten Mustern.

Wenn Konflikte sich wiederholen, Erschöpfung anhält, Beziehungen scheitern oder der innere Druck wächst, wird oft mehr als eine gute Frage oder ein neues Mindset gebraucht. Tiefergehende psychologische Begleitung ist hier gefragt. Reicht es dann nicht, wenn man selbst ein Burnout überwunden, oder sonst etwas schweres erlebt hat? Eher nicht.
Worin liegt der Unterschied?

Psychotherapeut:innen absolvieren ein universitäres Psychologiestudium und eine staatlich anerkannte, mehrjährige Ausbildung. Diese umfasst Selbsterfahrung, Supervision, Theorie und klinische Praxis – und dauert in der Regel zehn Jahre oder länger.

Ziel dieser Ausbildung ist nicht nur Fachwissen zu erwerben, sondern auch die Fähigkeit, Menschen sicher und verantwortungsvoll durch seelisch belastende Prozesse zu begleiten. Sich selbst dabei abzugrenzen und die eigene Klarheit nicht zu verlieren. Vielleicht einer der wesentlichsten Bestandteile einer solchen Ausbildung. Denn gerade das garantiert den Klienten die Sicherheit, gut beraten zu weren, und nicht plötzlich einem hilflosen Berater gegenüber zu sitzen. Gerade was heut die so leichtfertig zitierten Traumas betrifft. Hier hilft die langjährige Supervision und die Tätigkeit an einer Klinik. Nicht nur bei akuten Fällen, auch bei Familien, in denen sich die klassischen Traumas wiederholen. Die das wären, Sucht, Missbrauch, Gewalt, aber auch Kriegserfahrung und ähnliches.

Coaching-Ausbildungen hingegen sind oft nicht reguliert. Sie dauern deutlich kürzer, im besten Falle gegen die 3 Jahre und fokussieren auf konkrete Ziele, weniger auf seelische Tiefe. Das ist nicht schlecht – aber in vielen Fällen nicht ausreichend.

Warum eine Kombination wertvoll ist:
Ich verbinde in meiner Arbeit beides: Coaching, wo Lösungsorientierung, Klarheit und Handlung gefragt sind. Psychotherapie, wenn es um tieferliegende Fragen geht.
Denn: Nachhaltige Veränderung entsteht dort, wo sich äußere Schritte und innere Prozesse verbinden. Es reicht nicht, das Verhalten zu verändern, wenn die zugrundeliegenden Muster unberührt bleiben.

Viele Menschen, die heute im Coaching landen, brauchen in Wahrheit etwas anderes:
• Einen Raum für echte Auseinandersetzung
• Die Möglichkeit, Verletzungen zu verarbeiten
• Das Verständnis für ihr eigenes Erleben – jenseits von Effizienz und Optimierung
Was wir daraus lernen können
Coaching ist kein Ersatz für Therapie. Und Therapie ist keine Schwäche. Gerade Menschen, die viel leisten und Verantwortung tragen, profitieren davon, wenn sie sich auch innerlich tragen können.

Wir leben in einer Zeit, in der psychische Gesundheit endlich enttabuisiert wird. Das ist gut. Aber sie darf nicht verwässert werden – durch schnelle Formate, schlanke Zertifikate und die Illusion, jede Veränderung sei mit ein paar Tools erledigt.

Manchmal braucht es mehr. Tiefe. Zeit. Ausbildung. Erfahrung. Menschlichkeit.

Zur Autorin: Nathalie Buschor ist Psychotherapeutin und Coach in Zürich. Sie kombiniert tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze mit langjähriger Erfahrung in Wirtschaft, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung.
www.buschor.biz

Glück ist kein DIY-Projekt – Gedanken zu Liz Strömquists Das Orakel

Nathalies Buch Tipp: Glück ist kein DIY-Projekt – Gedanken zu Liz Strömquists Das Orakel Wir leben in einer Zeit, in der man das Gefühl hat – oder besser gesagt: haben muss –, Glück sei ein Do-it-yourself-Projekt.Du musst nur deine Ziele kennen, nie aufgeben, immer an dich glauben, hinfallen,...

Workshop für Paare: Sieben Abende für die Liebe

Workshop: Sieben Abende für die Liebe – was die Wissenschaft über glückliche Paare weiß Ein Workshop für Paare nach dem Love-Lab-Ansatz von John & Julie Gottman Streit, Missverständnisse oder Distanz gehören zu jeder Beziehung – die Frage ist, wie Paare damit umgehen. Wissenschaftliche Studien...

Warum ein integrativer Ansatz in der Psychotherapie heute wichtiger ist denn je

Rethinking Psychotherapy – An Integrative Approach A Guest Contribution by Nathalie Buschor, Psychotherapist & Coach in Zurich The demands on modern life keep growing – both professionally and personally. Many people feel under enormous pressure: expected to perform at work, be fully present,...

Braucht es Coaching oder Psychotherapie?

Von Nathalie Buschor, Psychotherapeutin und Coach Coaching ist im Trend. Kaum ein Unternehmen, das nicht Coachings für Führungskräfte anbietet. Kaum ein Lebensbereich, für den es nicht auch Coaching gibt: Business, Beziehung, Gesundheit, Selbstverwirklichung. Coaching kann hilfreich sein –...

Nathalies Buchtipp: Bist Du erschöpft?

Nathalies Buchtipp: Bist Du erschöpft? Wir leben in einer Ära der Überforderung – nicht nur wegen Arbeit oder Alltag, sondern auch wegen der Weltlage. Das Buch „Erschöpfung“ von Anna K. Schaffner zeigt: Dieses Gefühl ist nicht neu. Schon Mönche, Melancholiker und Denker früherer Zeiten rangen mit...

Workshop: MenoPause – making Space for Body, Mind and Soul

Von Nathalie Buschor, Psychotherapeutin und Coach Coaching ist im Trend. Kaum ein Unternehmen, das nicht Coachings für Führungskräfte anbietet. Kaum ein Lebensbereich, für den es nicht auch Coaching gibt: Business, Beziehung, Gesundheit, Selbstverwirklichung. Coaching kann hilfreich sein –...

Nathalies Buchtipp: Bist Du erschöpft?

Nathalies Buchtipp: Bist Du erschöpft?

Nathalies Buchtipp: Bist Du erschöpft?

Wir leben in einer Ära der Überforderung – nicht nur wegen Arbeit oder Alltag, sondern auch wegen der Weltlage. Das Buch „Erschöpfung“ von Anna K. Schaffner zeigt: Dieses Gefühl ist nicht neu. Schon Mönche, Melancholiker und Denker früherer Zeiten rangen mit ähnlicher Kraftlosigkeit.

Schaffner verbindet psychologische, neurowissenschaftliche und kulturgeschichtliche Perspektiven – und lädt zu einem neuen Blick auf Erschöpfung ein. Was mir gefällt: Sie denkt ganzheitlich, schaut zurück in die Geschichte und zeigt gleichzeitig Wege, wie wir heute mit klugen Strategien neue Kraft gewinnen können. Ein Buch für alle, die mehr wollen als Selbstoptimierung – und wieder bei sich selbst ankommen möchten.

👉 Was hilft dir, neue Kraft zu schöpfen? 
📖 Und wenn du das Buch schon kennst – wie hat es dich inspiriert?

Schreibe mir gerne eine DM …

 

#Buchtipp #Erschöpfung #Burnout #Psychologie #Selbstfürsorge #MentalHealth #Leselust #Inspiration #Perspektivwechsel #Krafttanken #Mindset #Therapie #CoachingImpulse #MidlifeWisdom #BuschorTherapy

Glück ist kein DIY-Projekt – Gedanken zu Liz Strömquists Das Orakel

Nathalies Buch Tipp: Glück ist kein DIY-Projekt – Gedanken zu Liz Strömquists Das Orakel Wir leben in einer Zeit, in der man das Gefühl hat – oder besser gesagt: haben muss –, Glück sei ein Do-it-yourself-Projekt.Du musst nur deine Ziele kennen, nie aufgeben, immer an dich glauben, hinfallen,...

Workshop für Paare: Sieben Abende für die Liebe

Workshop: Sieben Abende für die Liebe – was die Wissenschaft über glückliche Paare weiß Ein Workshop für Paare nach dem Love-Lab-Ansatz von John & Julie Gottman Streit, Missverständnisse oder Distanz gehören zu jeder Beziehung – die Frage ist, wie Paare damit umgehen. Wissenschaftliche Studien...

Warum ein integrativer Ansatz in der Psychotherapie heute wichtiger ist denn je

Rethinking Psychotherapy – An Integrative Approach A Guest Contribution by Nathalie Buschor, Psychotherapist & Coach in Zurich The demands on modern life keep growing – both professionally and personally. Many people feel under enormous pressure: expected to perform at work, be fully present,...

Braucht es Coaching oder Psychotherapie?

Von Nathalie Buschor, Psychotherapeutin und Coach Coaching ist im Trend. Kaum ein Unternehmen, das nicht Coachings für Führungskräfte anbietet. Kaum ein Lebensbereich, für den es nicht auch Coaching gibt: Business, Beziehung, Gesundheit, Selbstverwirklichung. Coaching kann hilfreich sein –...

Nathalies Buchtipp: Bist Du erschöpft?

Nathalies Buchtipp: Bist Du erschöpft? Wir leben in einer Ära der Überforderung – nicht nur wegen Arbeit oder Alltag, sondern auch wegen der Weltlage. Das Buch „Erschöpfung“ von Anna K. Schaffner zeigt: Dieses Gefühl ist nicht neu. Schon Mönche, Melancholiker und Denker früherer Zeiten rangen mit...

Workshop: MenoPause – making Space for Body, Mind and Soul

Von Nathalie Buschor, Psychotherapeutin und Coach Coaching ist im Trend. Kaum ein Unternehmen, das nicht Coachings für Führungskräfte anbietet. Kaum ein Lebensbereich, für den es nicht auch Coaching gibt: Business, Beziehung, Gesundheit, Selbstverwirklichung. Coaching kann hilfreich sein –...